Der Gewürzhandel im Fokus

Die Geschichte des Gewürzhandels ist ein spannendes und faszinierendes Thema, das seit Jahrhunderten die Phantasie der Menschen beflügelt. Von der antiken Seidenstraße bis zum heutigen globalen Markt haben Gewürze eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der Weltwirtschaft und Kultur gespielt.

Der Handel mit Gewürzen ist seit Jahrtausenden von Jahren ein fester Bestandteil der menschlichen Zivilisation, wobei Gewürze wie Pfeffer, Zimt und Nelken oft als wertvoller als Gold angesehen wurden. Diese kostbaren Waren waren bei den antiken Zivilisationen wie den Griechen, Römern und Ägyptern sehr begehrt, die sie für medizinische und kulinarische Zwecke verwendeten. Der Gewürzhandel spielte auch eine wichtige Rolle bei der Erforschung und Kolonisierung der Neuen Welt, wobei die europäischen Mächte um die Kontrolle der lukrativen Gewürzhandelsrouten wetteiferten.

Die historische Bedeutung von Gewürzen

Der Handel mit Gewürzen hat den Lauf der menschlichen Geschichte maßgeblich beeinflusst. Seit der Antike werden Gewürze wegen ihrer exotischen Aromen und medizinischen Eigenschaften geschätzt, und ihre Nachfrage hat die Handelsrouten über die Kontinente hinweg angetrieben. Die historische Bedeutung von Gewürzen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In der Antike waren Gewürze ein Symbol für Reichtum und Macht und wurden sogar als Zahlungsmittel verwendet. Die Bedeutung von Gewürzen lässt sich an der Seidenstraße ablesen, einem Netzwerk von Handelswegen, das Asien, Europa und Afrika miteinander verband. Gewürze wie Zimt, Pfeffer, Ingwer und Nelken waren hochgeschätzte Handelsgüter und der Gewürzhandel spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Imperien, darunter das römische und das osmanische Reich. Auch heute noch ist der Gewürzhandel ein wichtiger globaler Wirtschaftszweig mit einer Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Küche, Medizin und Kosmetik.

Die heutige Gewürzindustrie

Die Gewürzindustrie ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil des globalen Handels. In der modernen Welt von heute spielt der Gewürzhandel weiterhin eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft. Das Wachstum des Marktes ist auf die steigende Nachfrage nach Gewürzen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Pharma- und Kosmetikindustrie zurückzuführen. Mit der sich ändernden Vorliebe der Verbraucher für natürliche und biologische Produkte gewinnen Gewürze als natürliche Aromastoffe und Gesundheitszusätze immer mehr an Bedeutung. Die Gewürzindustrie entwickelt sich auch weiter, um die wachsende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, nachhaltig und ethisch produzierten Gewürzen zu befriedigen, was die Innovation und Wertschöpfung in der Branche vorantreibt.

Die wichtigsten Akteure im Gewürzhandel

Der Gewürzhandel hat die Weltgeschichte entscheidend geprägt, und mehrere Länder waren wichtige Akteure in dieser Branche. Vier Länder stechen durch ihre zentrale Rolle im Gewürzhandel hervor: Indien, Indonesien, China und Sri Lanka. Indien gilt als Geburtsort vieler Gewürze, darunter Pfeffer, Ingwer und Kardamom. Das Land exportiert seit Jahrhunderten Gewürze und ist nach wie vor einer der größten Produzenten und Exporteure von Gewürzen in der Welt. Indonesien, ein weiterer wichtiger Akteur, ist für die Herstellung von Gewürzen wie Nelken, Muskatnuss und Muskatblüte bekannt. China ist zwar nicht dafür bekannt, dass es eine Vielzahl von Gewürzen herstellt, ist aber aufgrund seiner strategischen Lage zwischen Indien und Europa ein wichtiger Akteur in diesem Handel. Sri Lanka schließlich, auch bekannt als die „Gewürzinsel“, ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Produzent und Exporteur von Zimt, Pfeffer und anderen Gewürzen und kann auf eine reiche Geschichte zurückblicken, die bis ins Altertum zurückreicht.

Die Techniken der Gewürzherstellung und -verarbeitung

Die Herstellung und Verarbeitung von Gewürzen spielt in der Gewürzhandelsindustrie eine entscheidende Rolle. Die Verarbeitung von Gewürzen umfasst mehrere Schritte, darunter das Ernten, Reinigen, Trocknen und Mahlen. Die Qualität des Endprodukts hängt in hohem Maße von den verwendeten Verarbeitungstechniken ab. So muss beispielsweise der Trocknungsprozess sorgfältig kontrolliert werden, damit der Geschmack und das Aroma des Gewürzes erhalten bleiben. Außerdem sollte das Mahlen bei niedrigen Temperaturen erfolgen, um den Verlust der ätherischen Öle zu verhindern, die den Gewürzen ihren unverwechselbaren Geschmack und ihr Aroma verleihen. Traditionelle Methoden der Gewürzherstellung und -verarbeitung sind auch heute noch weit verbreitet, wobei sich einige Regionen auf bestimmte Gewürze spezialisiert haben. Die moderne Technologie hat jedoch auch eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Effizienz und Konsistenz der Gewürzproduktion gespielt. Die Gewürzindustrie muss sich weiterhin an die sich ändernden Verbraucherwünsche und technologischen Innovationen anpassen, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Gesundheitliche Vorteile bestimmter Gewürze

Gewürze sind seit der Antike ein fester Bestandteil der menschlichen Zivilisation, und der Gewürzhandel war schon immer ein lukratives Geschäft. Gewürze werden jedoch nicht nur wegen ihres Geschmacks und Aromas verwendet, sondern sie haben auch verschiedene gesundheitliche Vorteile und werden als Hausmittel gegen eine Lebensmittelvergiftung verwendet. Man hat festgestellt, dass bestimmte Gewürze medizinische Eigenschaften haben, die die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern können. Kurkuma zum Beispiel, ein beliebtes Gewürz in der indischen Küche, enthält Curcumin, das nachweislich entzündungshemmend und antioxidativ wirkt. Zimt verbessert nachweislich die Insulinempfindlichkeit und senkt den Blutzuckerspiegel, was ihn zu einem potenziellen Hilfsmittel für Menschen mit Diabetes macht. Ingwer lindert nachweislich Übelkeit und kann Muskelschmerzen und Muskelkater lindern. Auch anderen Gewürzen wie Knoblauch, Kreuzkümmel und schwarzem Pfeffer werden verschiedene gesundheitliche Vorteile zugeschrieben. Wenn Sie diese Gewürze in Ihre Ernährung einbeziehen, können Sie nicht nur den Geschmack Ihrer Speisen verbessern, sondern auch Ihre Gesundheit auf verschiedene Weise fördern.

Beispiel Rosmarin: Im Mittelmeerraum wurde Rosmarin als Heilpflanze verwendet und man glaubte, dass er heilende Eigenschaften hat. Heute wird Rosmarin überall auf der Welt in der Küche verwendet und ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Gewürzmischungen. Da der Gewürzhandel weiterhin floriert, bleibt Rosmarin ein wichtiger Bestandteil des Marktes und wird aus Ländern wie Spanien, Italien und Griechenland exportiert. Da die Nachfrage nach Gewürzen steigt, muss sichergestellt werden, dass nachhaltige Praktiken angewandt werden, um sowohl die Umwelt als auch die am Gewürzhandel beteiligten Menschen zu schützen.

Beispiel Kurkuma: Ist eines der wichtigsten Gewürze im Gewürzhandel. Es wird nicht nur für kulinarische Zwecke, sondern auch für die traditionelle Medizin verwendet, beispielsweise als Nahrungsergänzung im Alltag. Es hat eine leuchtend gelbe Farbe und einen leicht bitteren Geschmack. Kurkuma wird in der ayurvedischen Medizin seit Jahrhunderten zur Behandlung verschiedener Beschwerden wie Arthritis, Verdauungsstörungen und sogar Krebs eingesetzt. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Kurkuma aufgrund seiner potenziellen gesundheitlichen Vorteile stark zugenommen, und Länder wie Indien, das der führende Produzent von Kurkuma ist, haben stark vom Handel mit dem Gewürz profitiert. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Kurkuma-Industrie, und es werden Anstrengungen unternommen, um nachhaltigere und ethischere Praktiken bei der Produktion und dem Handel mit diesem wertvollen Gewürz zu fördern.

Die Zukunft der Gewürzindustrie

In den letzten Jahren hat der Gewürzhandel ein erhebliches Wachstum erlebt, das durch die steigende Nachfrage nach neuen und innovativen Gewürzmischungen sowie durch einen neuen Fokus auf Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung angetrieben wurde. Die Zukunft der Branche sieht vielversprechend aus, denn es wird erwartet, dass die aufstrebenden Märkte in Asien und Afrika das Wachstum in den kommenden Jahren vorantreiben werden. Der Aufstieg des E-Commerce und des digitalen Marketings eröffnet den Gewürzherstellern neue Möglichkeiten, ein größeres Publikum zu erreichen und engere Beziehungen zu den Verbrauchern aufzubauen. Allerdings muss sich die Branche auch mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, politischer Instabilität und sich ändernden Verbraucherpräferenzen auseinandersetzen, die sich auf Angebot und Nachfrage nach bestimmten Gewürzen auswirken könnten. Insgesamt ist die Gewürzindustrie und der Lebensmittelhandel bereit für Wachstum und Innovation, und Unternehmen, die in der Lage sind, sich an die sich ändernden Marktbedingungen und Verbrauchertrends anzupassen, werden in einer guten Position sein, um in Zukunft erfolgreich zu sein.

Sanddorntee: Vitalisierend und gut für das Immunsystem

Sanddorn ist eine kleine Beere, die hauptsächlich in Europa wächst und für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Sanddorntee ist eine leckere und einfache Möglichkeit, diese Vorteile zu nutzen. Nachfolgend möchten wir uns die Vorteile von Sanddorntee genauer ansehen und erklären, wie Sie ihn zu Hause zubereiten können

Vorteile von Sanddorntee

Sanddorn enthält Vitamin C, das bekannt ist, das Immunsystem zu stärken und den Körper vor Erkältungen und anderen Infektionen zu schützen. Sanddorn ist auch reich an Vitamin B12 und Folsäure, die beide wichtig für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sind. Sanddorntee kann auch dazu beitragen, den Körper von schädlichen Giftstoffen zu befreien, da er reich an Antioxidantien ist. Der Tee aus Sanddorn kann zudem die Durchblutung verbessern, indem er den Blutfluss reguliert und den Blutdruck senkt, wie Studien zeigen .

sanddorn

Zubereitung von Sanddorntee

Die Zubereitung von Sanddorntee ist sehr einfach und erfordert nur wenige Zutaten:

  • Sanddornbeeren
  • Wasser
  • Honig (optional)
  • Schritte:
  • Wasche die Sanddornbeeren gründlich und trockne sie ab.
  • Koche einen Liter Wasser auf.
  • Gib die Sanddornbeeren in einen Teebeutel oder ein Teeei und tauche ihn in das kochende Wasser.
  • Lass den Tee für 5-10 Minuten ziehen.
  • Entferne den Teebeutel oder das Teeei und füge Honig hinzu, wenn gewünscht.
  • Genieße deinen Sanddorntee heiß oder lass ihn abkühlen, um ihn als Eistee zu trinken.

Sanddorntee ist generell eine leckere und einfache Möglichkeit, um die gesundheitlichen Vorteile von Sanddorn zu nutzen. Es stärkt das Immunsystem, verbessert die Vitalität, entgiftet den Körper und verbessert die Durchblutung. Probieren Sie es aus und fügen Sie es zu Ihrer täglichen Routine hinzu.

Sanddorntee kann aufgrund seines hohen Vitamin-C-Gehalts stimulierend wirken und somit helfen, Müdigkeit und Erschöpfung zu reduzieren. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Sanddorntee allein genommen eine stark stimulierende Wirkung hat, wie zum Beispiel Koffein in Kaffee oder Tee.

Jedoch ist die Wirkung von Sanddorntee auf die Wachheit und Energie von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. der Menge, der Art der Zubereitung siehe Sandicca und auch der individuellen Reaktion des Körpers auf das Getränk. Daher sollte Sanddorntee nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf verwendet werden, um Energie und Wachheit zu erhalten.

Wie vitalisierend wirkt Sanddornsaft?

Sanddornsaft kann tatsächlich sehr vitalisierend wirken. Dies liegt daran, dass Sanddorn reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien ist, die alle zu einem besseren körperlichen und geistigen Wohlbefinden beitragen können. Selbst die Stiftung Warentest hat sich mit dem Thema befasst. Der Artikel von Vergleichspot hat das Thema gut wiedergespiegelt.

Vitamin C, das in Sanddorn reichlich vorhanden ist, stärkt das Immunsystem, was zu weniger Krankheiten und einer besseren Abwehrkraft gegen Infektionen führt. Vitamin B12 und Folsäure, die ebenfalls in Sanddorn enthalten sind, tragen zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bei.

Antioxidantien, die in Sanddorn vorhanden sind, helfen bei der Bekämpfung freier Radikale und reduzieren so das Risiko von Zellschäden und oxidativem Stress, was zu einem besseren körperlichen Wohlbefinden beitragen kann.

Ist ein Energy Drink ohne Taurin alternativ zum Tee zu empfehlen zur Vitalisierung?

Energy Drinks ohne Taurin können als Alternative zu Tee zur Vitalisierung in Betracht gezogen werden, aber es ist wichtig zu beachten, dass Energy Drinks oft hohe Konzentrationen an Zucker und Koffein enthalten, die möglicherweise unerwünschte Wirkungen haben können.
Zucker kann zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels und einem anschließenden Abfall führen, was zu Müdigkeit und Erschöpfung führen kann. Koffein kann zu nervöser Anspannung, Herzklopfen, Schlaflosigkeit und Dehydrierung führen, wenn es in großen Mengen konsumiert wird. Eine tolle Alternative dazu wird beispielsweise von der Marke pahua angeboten.

energiedrink

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Energy Drinks oft keine Nährstoffe enthalten, die für eine gute Gesundheit und Vitalität notwendig sind. Sanddorntee hingegen ist reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die alle zu einem besseren körperlichen und geistigen Wohlbefinden beitragen können.

Bekannt ist, dass Energy Drinks ohne Taurin als Alternative zu Tee zur Vitalisierung in Betracht gezogen werden können, aber es ist wichtig, die möglichen unerwünschten Wirkungen zu berücksichtigen und sich bewusst zu entscheiden, was für die eigene Gesundheit am besten ist. Es ist auch ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor man Energy Drinks zu sich nimmt, insbesondere wenn man medizinische Probleme hat oder Medikamente einnimmt.

Der Lebensmittelhandel muss Allergene auszeichnen

Seit geraumer Zeit ist der Lebensmittelhandel dazu verpflichtet enthaltene Allergene in Lebensmitteln auszuzeichnen. Kommt vor allem den Verbrauchern zugute, die unter eine Lebensmittelallergie leiden. Bei solchen Personen können nämlich schon geringste Spuren von Allergenen für die Gesundheit gefährliche Symptome auslösen.

Beschreibungen auf der Packung sowie Informationen bezüglich Allergene bei unverpackter loser Ware, sind für Allergiker/innen bei der Kaufentscheidung von Vorteil. Nicht ganz so verständlich ist die Lage, wenn es um einen allgemeinen Hinweis geht, der auf eventuelle Spuren von allergenen Lebensmittel hinweist. Durch diese Maßnahme sichern sich Herstellerfirmen ab, die Hinweise sind allerdings bei Allergiker/innen umstritten und machen den Einkauf nicht unbedingt leichter.

Bekundungen auf der Verpackung

Betroffene Personen die unter Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten leiden, sind beim Kauf von Lebensmitteln auf zuverlässige Informationen über die Beschaffenheit der Lebensmittel angewiesen. Bei verpackten Lebensmitteln gibt es zwei Möglichkeiten der Information.

Diese sollten allerdings nicht verwechselt werden:

– Kennzeichnung von Allergenen – diese beinhaltet die Zutaten, welche zu den allermeisten Allergenen zählen. Dieser Hinweis ist Vorschrift für alle verpackten Lebensmittel. Allerdings sind auch bei losen Waren Aufzeichnungen dieser Art erforderlich.

– Hinweise auf Spuren für Allergiker, die aussagen, dass mögliche Kontamitationen mit Allergenen möglich sind. In diesem Fall lautet die Beschreiibung meistens “Kann Spuren von………….enthalten”.

In diesem Fall handelt es sich um eine freiwilige Bekanntmachung des Anbieters die nicht zwingend vorgeschrieben ist. Eine Zusatzliste dagegen ist verordnet, da mehr als 90 Prozent der Zutaten Lebensmittelunverträglichkeiten auslösen, daher kennzeichnungspflichtig:

– Glutenhaltiges Getreide – Weizen und verwandte Arten wie Dinkel, Roggen, Gerste etc.
Krebstiere
– Eier
Fisch
– Erdnüsse
– Soja
Milch und Produkte aus Milch, inklusive Laktose
– Nussarten wie Haselnüsse, Paranüsse und dergleichen
– Sulfite
– Weichtiere

Die Liste könnte endlos lang weitergeführt werden!

Liste von Zutaten mit bezeichnenden Allergenen

Erzeugnisse dieses Typs sowie Zutaten müssen in der Zutatenliste namentlich erwähnt werden, oder alternativ unübersehbar als “Weizen” oder “Erdnuss” und nicht als “glutenhaltiges Getreide” gekennzeichnet sein. Menschen, die kein Gluten konsumieren dürfen, sollten deshalb unbedingt sämtliche glutenhaltigen Getreidesorten kennen. Selbst wenn Allergene nur als Hilfsstoffe für Aromen zum Einsatz kommen, müssen sie Erwähnung finden.

Damit Allergiker allergene Bestandteile ohne Probleme in der Liste von Zutaten ausfindig machen können, werden diese extra kenntlich gemacht. Zum Beispiel kursiv, fett oder farbig wiedergegeben.
Bei Lebensmitteln wo kein Verzeichnis von Zutaten vorgeschrieben ist, sind Hinweise enthalten wie zum Beispiel “enthält, beinhaltet, ist belastet usw. Bei Wein ist in der Regel auf dem Etikett der Hinweis aufgebracht “enthält Sulfite”. Ergibt sich allerdings schon aus der Bezeichnung des Lebensmittels der Hinweis, dass Allergene enthalten sind, sind keinerlei weiteren Hinweise oder Angaben vorgeschrieben.
Typisches Beispiel dafür – Haselnusslikör enthält Haselnuss, weitere Hinweise unnötig.

Bloßlegung bei losen Produkten

Selbst bei loser Ware muss bei bestimmten Waren wie Back- und Fleischwaren Auskunft über Allergene erteilt werden. Vor allem in Gaststätten und Kantinen sollte dieser Aufforderung nachgegangen werden. Das ist unter anderem machbar durch Schilder auf den Lebensmitteln, anahnd eines Anschlages, auf Speise- und Getränkekarten oder im Preisaushang. Mündliche Auskünfte diesbezüglich sind ebenfalls möglich, allerdings sollte in diesem Fall durch ein Schild darauf hingewiesen werden. Nicht zu vergessen, dass in diesem Fall stets eine schriftliche Dokumentation vorhanden sein muss, die Verbraucher/innen jederzeit, auf Anfrage einsehen können.

Spurenhinweis mit dem Vermerk “Kann mit Spuren behaftet sein”

In Abweichung zur verordneten Kennzeichnung was Allergene angeht, handelt es sich bei dem extra “Hinweis auf Spuren” separat um Bestandteile, die nicht in Übereinstimmung mit der Rezeptur, sondern unbeabsichtigt durch Kontamination in die Lebensmittel gelangt sind.

Werden bei der Herstellung von Süßwaren Nüsse begegeben, so können durchaus auch davon Spuren in Lebensmitteln ankommen, die laut Rezept ohne Nüsse angerichtet werden, unter anderem in Vollmilchschokolade. In diesem Fall gebrauchen Unternehmen die Erklärung: “Kann Bestandteile von Nüssen enthalten”. Damit sind sie vor Haftungsansprüchen geschützt. In der Regel sind diese Angaben rechtlich nicht fix und so können vergleichbare Waren, trotz allem Verunreinigungen mit enthaltenen Allergenen aufweisen. Mitunter wird oftmals als reine Vorsichtsmaßnahme eine Liste erwähnenswerter Allergenspuren mit aufgenommen, die allerdings nicht auch darin enthalten sein müssen.

Wie laufen Prüfungen ab?

Zuständige Lebenmittelüberwachungsämter führen in gewissen Zeitabschnitten Stichproben durch, die Anzahl richtet sich dabei nach Höhe möglicher Risiken. Um das auszukundschaften werden Betriebe erfasst und in Risikokategorien unterteilt. Werden Probleme festgestellt, werden umgehend weitergehende Kontrollen ausgeführt , sowie wenn notwendig weitergehende Maßnahmen absolviert.

Solche Stichproben beziehungsweise Kontrollen werden von geschulten Lebensmittelchemikern und entsprechend geschulten Kontrolleuren durchgeführt. Diese zuständigen Personen entnehmen Proben und leiten diese weiter in Labors zur Analyse und Begutachtung. So werden Jahr für Jahr regelmäßig 400000 Proben untersucht und beurteilt. Die Art der Probe wird vom Gesetzgeber bestimmt, um gerichtsfeste Daten zu erlangen. Dabei werden die Proben auf mögliche Keime untersucht, beanstandete Produkte umgehend aus dem Handel entfernt. Genauso werden auch Auszeichnungen und Deklarationen auf ihre Richtigkeit hin überprüft.

Mögliche zu erwartende Strafen

Wer gegen die Hinweispflicht bezüglich Auszeichnung von Allergenen verstößt, der muss mit einer empfindlichen Strafe rechnen. Während es bei einem einmaligem Verstoß oft bei einer Ermahnung bleibt, kann es im Wiederholungsfall ein teurer Spaß werden. Sind mit Allergene enthaltene Waren nicht dementsprechend deklariert und ein Konsument nimmt gesundheitlichen Schaden, kann diese Ordnungswidrigkeit mehrere tausend Euro Geldstrafe bedeuten. Bei mehrmaligen Verstößen ist unter Umständen, bei ernsthafter gesundheitlicher Beeinträchtigung von Personen, eine Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren im Bereich des möglichen.

Fazit: Es liegt im Interesse von Personen die keine Allergene vertragen, als auch im Interesse von Lebensmittelherstellern, dass auf eine korrekte Auszeichnung diesbezüglich Wert gelegt wird. Laut Einschätzung der Verbraucherzentrale ist die vorgeschriebene Kennzeichnung von Allergenen bei verpackten und losen Produkten eine gute Sache und überaus wichtiger Hinweis für Menschen die unter Lebensmittelunverträglichkeit leiden.

Bei losen Artikeln dieser Art ist eine mündliche Auskunft darüber vollkommen ausreichend. Allerdings sollte in solch einem Fall stets eine Dokumentation zur Verfügung stehen und Kunden/innen auf Wunsch Einsicht erhalten können.

Von dieser Möglichkeit machen allerdings wenige Verbraucher Gebrauch. Daher sollte die mündliche Auskunft genauso zuverlässig sein, wie ein schriftlicher Hinweis, wenn es Lebensmittel betrifft. Auch sollte zuständiges Personal dementsprechend Erfahrung besitzen und geschult sein. Ziel ist es letztendlich, dass Kunden gefahren- und bedenkenlos Lebensmittel einkaufen und auch genießen können. Nur zufriedene Kunden bleiben Ihrem Lebensmittelhändler treu und sorgen für dessen Zukunft.

Kartellamt prüft Übernahme der Real-Filialen

Die Supermarktkette Real wird vom Handelskonzern Metro abgetreten. Die Bemühungen diesbezüglich stagnieren, da das Bundeskartellamt den Verkauf mithilfe eines umfassenden Fragebogens begutachtet.

Die Ermittlung und Beurteilung der zu erwarteten Marktverhältnisse bei einer Übernahme steht noch aus. Parallel bekunden Edeka und die süddeutsche Handelskette Tegut Interesse an einer Übernahme. Weiter die bayerische Georg Joss. Kaes Gmbh, die in Bayern eine Reihe von Märkten betreibt.

Interesse hat das Unternehmen Redos, das den größten Teil der Filialen an Wettbewerber wie Edeka und Kaufland veräußern würde. Ein kleinerer Teil wäre weiterhin unter dem Namen Real aktiv mit Metro als Partner. Da die Marktverhältnisse im Lebensmittelhandel bereits sehr spitz verlaufen und von Platzhirschen beherrscht wird, ist das Eingreifend es Kartellamtes erforderlich.

Gastronomie trifft Supermarkt: Brachliegende Potenziale

Zwischen Skandalen, Schlagzeilen und Stellungsnahmen des Lebensmittelhandels heißt es “Flagge hissen” und klare Signale setzen, um den Konsumenten direkt vor Ort die kulinarischen Aspekte gaumen-schmaus-gerecht zu präsentieren.

Doch die möglichen Chancen, den Konsumenten vor Ort abzuholen, wird selten genutzt. Liegengebliebene Potenziale des Lebensmittelhandels, um den Markt zu gewinnen und Konsumenten ohne Werbekonzepte zu überzeugen.

Gastronomie-Module und Gourmet-Restaurants im örtlichen Supermarkt

In den letzten Jahren waren im Food Retailing Bereich die wachsende Zahl an Concenience-Ladenformaten entscheidende Entwicklungsgrößen. Doch hier ist nun ein Umdenken und ein radikaler Strategiewechsel spürbar und notwendig.

Feinkost-Supermärkte bis hin zu Gourmet-Restaurants in den Filialen präsentieren ihre Produkte mit Liebe den wissensbegierigen Konsumenten. Delikates Essen mit nachhaltigen Bio-Produkten auf Sterne-Niveau – so müsse das Konzept zu verstehen sein, um das volle Potenzial des Marktes ausschöpfen zu können.

Überregionales Konzept – Fehlend

Es scheint in Vergessenheit geraten zu sein, die Konzepte und Prototypen der neuen, zukunftsträchtigen Strategie seitens der Lebensmittelbranche. Anders kann man sich die aktuelle Lage nicht erklären. Wenngleich einige ambitionierten Schritte in passabler Richtung gegangen worden sind.

Es fehlt an qualifizierten Köchen mit Präsentation-Begabung

Ein großes Manko scheint die qualifizierte und kundenorientierte Präsentation der Speisen zu sein. So muss sichergestellt werden, dass das Personal die entsprechenden Verkostungen durch den Konsumenten bedarfsgerecht begleiten kann. Saisonale Promotion erfordern hier ein Höchstmaß an fundamentaler Ausbildung, um neue Produkte in hauseigenen Gaststätten marketing gerecht präsentieren.

Was schön in der TV-Werbung funktioniert, stellt sich im regionalen Bereich und überregionalem Konzept als große Herausforderung heraus.

Ganzheitliche Strategie notwendig

Es bedarf eine fokussierte Strategie mit qualifizierten Mitarbeitern. Dies lässt sich nur durch eine entsprechende Aus- und Weiterbildung ermöglichen. Die Mitarbeiter müssen in den Bereichen Sortiment, Promotion und Qualitätserhalt geschult werden, um den Anforderungen der neuen Strategie gerecht zu werden. Nur so können brachliegende Potenziale gewinnbringend genutzt werden.

Neue Produkte stoßen beim Verbraucher auf großes Interesse

]Man muss das Rad nicht neu erfinden – so lautet ein allgemeingültiges Sprichwort. Auch im Lebensmittelhandel trifft diese Aussage zu. Dennoch: Eine ausgeklügelte Preis-Leistungs-Strategie und werbe-begleitende Maßnahmen können hier erfolgsversprechende Faktoren sein, um die Ware an den Konsumenten gewinnbringend zu verkaufen.

Wann schaffen Produkteinführungen den nachhaltigen Sprung ins Ladenregal?

Die Lebensmittelindustrie und der Handel scheinen größtenteils die gleiche Meinung zu sein. Als eines der wichtigsten Faktoren für die Produkteinführung wird die Qualität der Lebensmittel angesehen. So wird weiter die Distribution-Komponente genannt, die bis zur Regal-Platzierung den Garanten für einen guten Start gehören. Begleitende Werbekampagnen und die Stillung von Kundenbedürfnissen trennt weiter die Spreu vom Weizen.

Kanalübergreifende Kommunikation – Onlinemarketing als größtes Potenzial

Hinsichtlich passender Werbestrategien, Budget und Kanal-Fokussierung sind sich Industrie und der Lebensmittelhandel uneinig. Online-Werbung ist aber nach wie vor eines der wichtigsten Bausteine in der kanalübergreifenden Kommunikation. Hier lassen sich Werbekampagnen messbar bis kostengünstig durchführen. Gefolgt ist nach Meinung der Lebensmittelbranche Fernsehwerbung und das klassische Prospekt.

Konsumenten schätzen ein angemessenes Preis-Leistungs-Niveau

Der Konsument möchte seltenst in die tiefe Tasche greifen, wenn dieser seinen Warenkorb auf das Kassenband ablegt. Dennoch wird gerne für eine bessere Qualität die Geldbörse weiter geöffnet. Generell lässt sich hier feststellen, dass beim Einkauf auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis geachtet wird.

Dabei sind Konsumenten glücklicherweise sehr experimentierfreudig, denn neue Produkte landen stets zum regulären Warenkorb Prozentual in einem erfreulichen Rahmen hinzu.

Was ist das größte Risiko der Produkteinführung?

Durchaus gibt es auch nennenswerte Stolpersteine, sodass nicht alles Gold ist, was glänzt. Fehlende begleitende Werbemaßnahmen können den Produktlaunch zu einem großen Flop enden lassen. Weiter sind mangelnde Produktideen, Distributions-Eckpunkte und der Zeitpunkt Stolpersteine, die im Vorfeld vermeidbar sind.

Online-Lebensmittelhandel – der Boom lässt auf sich warten

Unumstritten hat sich der Onlinehandel als einen mächtigen Giganten entwickelt. So werden im Blitzverfahren Schuhe, Kleider und Elektronik in den Warenkorb gelegt und per digitalem Zahlungsmittel beglichen. Komfortable für den Anwender – Lukrativ für die Anbieter.

In vielen Bereichen wächst das E-Commerce mit drastischen Wachstumsraten und drängt den lokalen Handel in die Enge. Da liegt es nahe, auch in Sachen Nahrungsmittel den Sprung ins digitale Shoppingerlebnis zu wagen.

Beim Einkauf von Lebensmitteln ist der Supermarkt die erste Wahl

Trotz vieler Bemühungen und buhlen um den Kunden stagniert der Handel mit Lebensmitteln im Onlinegeschäft. Die Erwartungen werden weit unterboten und im Vergleich zu den Vorreitern USA oder Großbritannien sind wir noch Meilensteine entfernt. Oder besser: Jahre entfernt.

Wegweiser hierzulande ist aktuell der Onlinedienst AllyouneedFresh, der in Teilbereichen Deutschlands ihr Portfolio den Endverbrauchern schmackhaft präsentiert und anliefert. Die Konkurrenz ist dahingehend noch recht zögerlich.

Der Kauf von Frischeprodukten über das Internet ist für den Konsumenten ebenfalls noch nicht so recht vorstellbar. Die Sorge nach Qualitätseinbußen, Verfall oder gar Verderb der Lebensmittel ist in den Köpfen der Verbraucher verankert.

So gehen die deutschen Verbraucher weiterhin brav zu ihren bekannten Supermarkt-Filialen und begutachten dort kritisch die Angebote. Für Einzelhandelsbetriebe ist der Gang ins Onlinegeschäft parallel zum lokalen Handel ein Stück weit “Kannibalisierung”. Einerseits bedeutet den Aufstieg ins Trendgeschäft Chancen zu ergreifen und als erster wahrgenommener Anbieter präsent zu werden, auf der anderen Seite wagt man sich ins ungewisses Territorium.

Online-Lebensmittelhandel – Zum Scheitern verurteilt?

Der Supermarkt im Internet hat gewaltige Herausforderungen zu meistern. So ist die Zielgruppe auf Vollzeit-Beschäftigte und jüngere Verbraucher bezettelt, die neben Preisorientierung und zügiger Abwicklung im Bestellprozess eine qualitätsorientierte Lieferung wünscht.

Trotz steigender Investitionen der Unternehmen um den Herausforderung gerecht zu werden, tritt man aktuell auf der Stelle. Dennoch funktioniert der Handel in Teilbereichen schon recht gut – etwa für Tierfutter, das ein wichtiger Umsatzmotor darstellt. Dies könnte für Vollsortimenter auf lokaler Ebene durchaus Einbußen der Marktanteile bedeuten.

Rollende Supermärkte – Wenn der Supermarkt nach Hause kommt

Rollende Supermärkte gelten als der Wachstumsmarkt in Deutschland – Menschen die nicht mehr oder nur noch eingeschränkt mobil sind, müssen von anderen versorgt werden, genau hier springen die mobilen Dienstleister ein. Immerhin rund 3000 Lebensmittelhändler, Bibliothekare und banker sind in Deutschland unterwegs und das nicht nur auf dem Land, sondern auch am Rande von Großstädten.
Millionen Kundenkontakte pro Woche

Rund 2000 Vollsortimenter sind in der Bundesrepublik mit ihren rollenden Supermärkten unterwegs, mit einem Warenangebot  von etwa 300 bis 2000 Artikel. Einige Händler bieten ihre Waren in begehbaren 7,5-Tonnern mit Kühltheke an, andere klappen ihre Fahrzeuge wie eine Currywurstbude auf, wenn sie im Dorf an ihrer Haltestelle angekommen sind. Die Branche zählt zu den Wachstumsmärkten in Deutschland. Rund eine Million “Kundenkontakte” pro Woche verzeichnet der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels. Mittlerweile haben die mobilem Händler sogar einen eigenen Fachverband gegründet.Hans-Heinrich Lemke ist der Vorsitzende des “Fachverband Mobile Verkaufsstellen”, dem 350 Firmen angehören.Generell kann festgehalten werden, dass die Branche insgesamt sehr heterogen bezüglich Unternehmensgröße, Mitarbeiterzahl und Umsatz strukturiert ist. Die Spanne reicht von Ein-Personen-Betrieben mit einem Fahrzeug bis zu Unternehmen mit weit über 20 Mitarbeitern und über 60 Fahrzeugen. Der Umsatz reicht von weniger als 1 Mio. Euro bis zu über 10 Mio. Euro im Jahr. Die meisten Unternehmen bieten eine Bandbreite von über 1.500 Artikeln. Die befragten Unternehmen versorgen wöchentlich von unter 500 bis zu mehreren tausend Kunden. Vor allem in dünn besiedelten Regionen, die zusätzlich vom demografischen Wandel betroffen sind, zeigt sich die besondere Bedeutung des mobilen Lebensmitteleinzelhandels.

Rollende Supermärkte sichern die Versorgung in großstädtischen Randgebieten

Derzeit fahren die rollenden Supermärkte überwiegend kleine und Kleinstdörfer an. Doch erobern immer mehr mobile Lebensmittelhändler auch die Randgebiete von großen Städten. Dabei sind die Verkäufer oft Filialleiter, Fahrer und Sozialarbeiter zugleich. Die Händler passen nicht nur ihr Sortiment schnell ihrer Kundschaft an – generell ist ihre Flexibilität ihr größter Vorteil. Sobald ein Laden schließt, können die mobilen Händler ihre Tour ausdehnen; sobald ein neuer Discounter öffnet, können sie ihre Tour umleiten.

Scroll to top