Lebensmittel Online bestellen

Der Lebensmittelhandel im Internet

Der Einkauf von Lebensmitteln ist für viele Haushalte eine wichtige und oft zeitraubende Aufgabe. Aber heute kann diese Aufgabe durch die Online-Bestellung von Lebensmitteln erheblich vereinfacht und bequemer gestaltet werden. In der Vergangenheit mag es als Luxus gegolten haben, Lebensmittel online zu bestellen. In Anbetracht der aktuellen Lage in der Welt und dem Bedürfnis nach sozialer Distanz ist es jedoch wichtiger denn je, Lösungen für den bequemen Lebensmitteleinkauf von zu Hause aus zu finden. Mit dem Aufkommen von Lebensmittel-Lieferdiensten ist die Online-Bestellung von Lebensmitteln heute einfacher denn je.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Vorteile der Online-Bestellung von Lebensmitteln, über die verschiedenen Lieferdienste und über Tipps und Tricks, wie Sie das Beste aus Ihrem Online-Einkauf machen können. Ganz gleich, ob Sie ein technisch versierter Einkäufer oder jemand sind, der gerade erst anfängt, dieser Beitrag wird Ihnen die Informationen liefern, die Sie benötigen, um Ihre Online-Lebensmittelbestellung zu einem nahtlosen, stressfreien Erlebnis zu machen.

Recherchieren Sie verfügbare Lebensmittelläden mit Online-Bestellung

Bevor Sie Lebensmittel online bestellen können, sollten Sie die verfügbaren Lebensmittelgeschäfte recherchieren, um das beste für Sie zu finden. Suchen Sie nach Geschäften, die Liefer- und Abholservices anbieten, sowie nach Geschäften, die Rabatte und Sonderaktionen anbieten. Achten Sie auf die Produktpalette, die Liefergebühren, den Mindestbestellwert und die Lieferzeiten. Lesen Sie unbedingt die Kundenrezensionen, um sich ein Bild von der Qualität des Service und der Benutzerfreundlichkeit der Website oder der App des Geschäfts zu machen. Sobald Sie sich für ein Geschäft entschieden haben, können Sie ein Konto erstellen und mit der Online-Bestellung von Lebensmitteln beginnen.

Erstellen Sie vor der Bestellung eine Einkaufsliste

Einer der wichtigsten Tipps für die Online-Bestellung von Lebensmitteln ist es, eine Einkaufsliste zu erstellen, bevor Sie beginnen. Auf dieser Liste sollten alle Artikel, die Sie kaufen möchten, und die jeweilige Menge stehen. Das hilft Ihnen, Impulskäufe zu vermeiden und sich an die Artikel zu halten, die Sie brauchen. Eine Einkaufsliste hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und stellt sicher, dass Sie alles bekommen, was Sie brauchen, ohne Ihr Budget zu überziehen. Sobald Sie die Liste fertig haben, können Sie mit der Suche nach den Artikeln beginnen und sie in den Warenkorb legen.

Berechnen Sie die Kosten für Lebensmittel online

Einer der größten Vorteile der Online-Bestellung von Lebensmitteln ist die Möglichkeit, die Kosten für die Lebensmittel zu sehen und zu berechnen, bevor sie geliefert werden. Mit Online-Einkaufsdiensten können Sie ganz einfach die Preise der einzelnen Artikel einsehen und den Gesamtbetrag, den Sie ausgeben werden, berechnen. Auf diese Weise können Sie Ihr Budget planen und sicherstellen, dass Sie es nicht überschreiten. Darüber hinaus bieten viele Online-Lebensmittelgeschäfte auch Rabatte und Angebote für ausgewählte Artikel an, so dass Sie beim Online-Einkauf noch mehr Geld sparen können.

Wählen Sie eine Liefer- oder Abholoption

Nachdem Sie alle Artikel in Ihren Einkaufswagen gelegt haben, wählen Sie im nächsten Schritt Ihre Liefer- oder Abholoptionen. Bei der Lieferung können Sie wählen, ob Sie sich Ihre Bestellung an Ihre Adresse liefern lassen oder ob Sie sie in einer Filiale abholen möchten. Für die Lieferung müssen Sie eine Uhrzeit und ein Datum wählen, die für Sie günstig sind. Wenn Sie Ihre Bestellung in einer Filiale abholen möchten, können Sie Ihre bevorzugte Filiale und die Uhrzeit auswählen, zu der Sie Ihre Bestellung abholen möchten.

Wählen Sie eine Zahlungsmethode und geben Sie die Bestellung auf.

Sobald Sie alle Artikel ausgewählt haben, die Sie kaufen möchten, müssen Sie eine Zahlungsmethode wählen und die Bestellung aufgeben. Die meisten Online-Lebensmittelgeschäfte akzeptieren Debit- und Kreditkarten, sowie PayPal und Apple Pay. Möglicherweise können Sie auch Geschenkkarten und Guthaben verwenden. Vergewissern Sie sich, dass alle Angaben korrekt sind, bevor Sie Ihre Zahlung abschicken. Sobald Sie die Bestellung aufgegeben haben, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit den Einzelheiten Ihrer Bestellung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Online-Einkauf von Lebensmitteln aufgrund seiner Bequemlichkeit und der Verfügbarkeit der Produkte immer beliebter wird. Sie müssen nicht mehr in ein Lebensmittelgeschäft gehen und sparen so Zeit und Geld. Beim Online-Lebensmitteleinkauf können Sie außerdem Preise vergleichen und Rabatte und Sonderangebote finden, um noch mehr zu sparen. Angesichts der vielen Vorteile ist es kein Wunder, dass der Online-Lebensmitteleinkauf für viele so attraktiv ist.

Eine Welt voller Geschmack

Gewürzsets im (Online-)Handel

Gewürze machen unsere Speisen erst zu etwas Besonderem. Abgesehen vom Salz, das in Nahrungsmitteln oft ohnehin schon enthalten ist, tragen Kräuter, Samen, Rinden von exotischen und heimischen Pflanzen dazu bei, dass sich der Geschmack der Lebensmittel entfaltet und uns beim Essen solchen Genuss verschafft. Heute können wir mit Gewürzen aus aller Welt kochen. Das war allerdings nicht immer so.

Geschichte des Gewürzhandels

Ein Griff ins Gewürzregal oder zu frischen Kräutern auf dem Markt, im Supermarkt oder Bio-Laden, und wir können unser Essen mit prickelnder Schärfe, sanften Kräuteraromen oder stimulierender Frische verwandeln. Von indischer Küche bis Cajun-Rezept finden sich für jeden Geschmack die passenden Gewürze und Gewürzsets. Diese Möglichkeiten sind jedoch eine Errungenschaft der Neuzeit, insbesondere der letzten Jahrzehnte.

Raffinierte Gewürze kannte schon die Antike, auch im Mittelalter und während der Renaissance bereiteten die damaligen Meisterköche Gaumenfreuden zu – doch das nur für die Begüterten. Denn Gewürze kamen oft von weit her. Schon normales Tafelsalz musste gekauft werden, wer einen Küchengarten pflegte, konnte auf Dill, Salbei oder Wacholder zurückgreifen.

Das war’s dann auch schon. Noch heute lässt der Wunsch „Geh doch hin, wo der Pfeffer wächst!“ erkennen, welche Wege Zimt, Anis und eben Pfeffer noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zurücklegen mussten. Vor der Erfindung von Dampfschiffen und Flugzeugen dauerte es Wochen und Monate, bis ein Sack mit Gewürzen aus Indien, Südamerika oder Ostasien in Europa auf den Markt kam. Das ist inzwischen einfacher geworden – glücklicherweise.

Kräuter und Gewürze: Spannend auf der Zunge, gesund im Verzehr

Das unsere heimischen Kräuter gesund sind, ist bekannt. Sie wirken verdauungsfördernd, beruhigend und stimulieren das Immunsystem. Womit wir unsere Speisen würzen, können wir oft auch als Aufguss gegen verschiedene Erkrankungen einsetzen. Auch die „Exoten“ unter den Gewürzen haben ihre Vorzüge. Als wahre Wunderdrogen gelten Ingwer, Kurkuma und Zimt – gern auch zusammen. Sie machen unseren Abwehrkräften Beine und schmecken dabei auch noch gut, so dass die belebenden „Ingwer-Shots“ für viele bereits den Morgen einläuten – statt Kaffee und Zigarette.

Das gewisse Etwas – was Verbraucher sich geschmacklich wünschen

Die Ansprüche an Gewürze sind dabei so unterschiedlich wie die eigenen Essgewohnheiten. Wer gern deftige Hausmannskost mag, hat vermutlich Bohnenkraut, Marjoran und Wacholderbeeren im Haus, die Freunde der indischen Küche bevorzugen Currys, oft in unterschiedlichen Schärfegraden und Farben.

In Ostasien geht die Verwendung der Gewürze stark auseinander. Sehr sparsam würzen die Japaner, in China hingegen sind Gewürzmischungen Trumpf. Das gilt für viele andere regionalen Küchen.

Gewürzsets – die Mischung macht’s

Alle, die gern exotisch kochen, greifen deshalb gern zu Gewürzmischungen. So lässt sich mit wenigen Handgriffen die perfekte Küchen-Laune umsetzen und auf den Tisch bringen. Glücklicherweise kann man online nahezu jedes beliebige Gewürzset kaufen.

Dabei handelt es sich oft nicht nur um Standard-Sets, auch angepasste Mischungen nach eigenen Wünschen können sich Hobby-Köche mit einem solchen Gewürzset zusammenstellen. Der Vorteil: Frische Gewürze, meist obendrein in einem ansprechenden Behälter. Schon bei der Auswahl bekommt man Lust auf das Kochen (und Essen).

Fair Trade – der faire Gewürzhandel im globalen Markt

Die vielen köstlichen Zutaten für exotische Gerichte kommen also ohne viel Aufwand in unsere Küchen. Dabei kann man leicht darüber hinwegsehen, dass die Bedingungen in Anbau, Ernte und Verarbeitung in den Herkunftsländern oft alles andere als ideal sind. Ebenso wie etwa beim Kaffee oder Kakao zeigt der Blick hinter die Kulissen bisweilen Ausbeutung in großem Stil, Kinderarbeit und Armut. Fair Trade Produkte tragen auch beim Gewürzkauf dazu bei, diese Situation Schritt für Schritt zu ändern. Um als fair gehandelt zu gelten, müssen Pfeffer, Chili oder Ingwer folgende Bedingungen erfüllen:

  • Die Hersteller dürfen nicht ausgebeutet werden, müssen einen fairen Preis für ihre Anbauprodukte erhalten und Unterstützung dabei, sich arbeitsrechtlich und sozial zu organisieren.
  • Die Umwelt darf nicht durch Pestizide oder Überdüngung geschädigt werden, genmanipulierte Erzeugnisse sind auszuschließen.
  • Langfristig sollten Fair Trade Projekte zur Entwicklung von Bildung und Infrastruktur beitragen und die Produzenten damit aus den Fängen von Zwischenhändlern befreien.

Wenn alle Bedingungen stimmen, dürfen wir es uns mit einem Gewürzset schmecken lassen!

Gewürzsets online: Der Geschmack muss in vielerlei Hinsicht stimmen!

Gewürze bereichern, stimulieren und erfrischen. Sie machen unsere Speisen bekömmlicher und unterstützen unsere Gesundheit – ganz zu schweigen davon, dass sie köstlich schmecken und einander in Form von Gewürzmischungen obendrein gegenseitig ergänzen. Mit einem online gekauften Gewürzset fällt die Zubereitung raffinierter Gerichte noch leichter. Allerdings gilt hier: Ein Blick auf Qualität und fairen Handel trägt viel dazu bei, dass der Gewürzkauf auch den Produzenten „schmeckt“.

Nachhaltige Veränderung des Einkaufsverhaltens nach Corona

Typischerweise kaufen deutsche Verbraucher bisher ihre Lebensmittel fast ausschließlich beim Discouter oder beim örtlichen Supermarkt. Der Boom im Online-Lebensmittelhandel hat auf sich warten lassen. Doch die Zeit mit und nach Corona könnte die Wende bringen.

Der Onlinehandel verspürt derzeit eine Zunahme von Bestellungen von frischen Nahrungsmitteln, aber auch haltbare Konserven und andere Randprodukte werden häufiger in den virtuellen Warenkorb gelegt. Insbesondere ältere Menschen scheuen den Weg in den Supermarkt aufgrund des aktuellen Corona-Virus und vermeiden so Menschenmengen. Nach Einschätzung im Handel wird dies auch nach der Krise so bleiben. Die Vorzüge des E-Commerce ist nun bei der älteren Generation angekommen.

Eine Steigerung von 50 Prozent erfassen derzeit reine Onlinehändler, wie Frederic Knaudt, Mitgründer und Chef des Lieferdienstes Picnic feststellen darf. Im gesamten Liefergebiet ist die Nachfrage über alle Produktkategorien gestiegen.

Skepsis zur Qualität bei Lieferdiensten

Die mit der derzeitige Krise und Pandemie verbundenden Umstände beim lokalen Einkauf greifen Verbraucher vermehrt zum Onlinehandel. Diese recht “sichere Alternative” der Lebensmittellieferung bis vor die Haustüre ist augenscheinlich die “sichere Wahl” aus Sicht des Verbrauchers. Dennoch gibt es eine gewisse Skepsis hinsichtlich der Qualität und Frische der Lebensmittel beim Onlineverkauf. Trotz hochwertiger Lebensmittelverpackungen beim Versand erwarten Konsumenten Mängel an der Ware, die es zwangsläufig nicht geben muss.

Die Chance für Handelsunternehmen

Handelspartner und Lieferanten können hier einen Vorsprung zum Mitbewerber erlangen, wenn sie schnell und entschlossen agieren. Wer die Chance ergreift und die Wettbewerbsvorteile für einen nächsten Aufschwung nutzt, wird langfristig Kunden am Unternehmen binden können. Laut Experten wird sich der Onlineumsatz bei Lebensmitteln um das fünfache bis ins Jahr 2030 steigen. Haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel wie Seife und Desinfektionssprays sind derzeit am häufigsten gefragt.

Hamsterkäufe auch Online

Die Engpässe und Hamsterkäufe, die es im stationären Handel derzeit gibt, sind auch Onlien zu spüren. So war kurzweilig etwa Toilettenpapier oder Zucker bei Amazon ebenfalls vergriffen.

Potenziale noch nicht ausgeschöpft

Der Online-Lebensmittelhandel hat seine Potenziale noch nicht ausgeschöpft. Traditionelle Supermarktketten werden nach wie vor trotz Anstieg der Verkaufszahlen bevorzugt. Der Markt ist “marktfähig” – die Lieferanten und Händler müssen hier nur zeitnah reagieren und Versandgebiete ausweiten. Auch der Bereich der rollenden Supermärkte ist noch wichtiger den je geworden.

Online-Lebensmittelhandel – der Boom lässt auf sich warten

Unumstritten hat sich der Onlinehandel als einen mächtigen Giganten entwickelt. So werden im Blitzverfahren Schuhe, Kleider und Elektronik in den Warenkorb gelegt und per digitalem Zahlungsmittel beglichen. Komfortable für den Anwender – Lukrativ für die Anbieter.

In vielen Bereichen wächst das E-Commerce mit drastischen Wachstumsraten und drängt den lokalen Handel in die Enge. Da liegt es nahe, auch in Sachen Nahrungsmittel den Sprung ins digitale Shoppingerlebnis zu wagen.

Beim Einkauf von Lebensmitteln ist der Supermarkt die erste Wahl

Trotz vieler Bemühungen und buhlen um den Kunden stagniert der Handel mit Lebensmitteln im Onlinegeschäft. Die Erwartungen werden weit unterboten und im Vergleich zu den Vorreitern USA oder Großbritannien sind wir noch Meilensteine entfernt. Oder besser: Jahre entfernt.

Wegweiser hierzulande ist aktuell der Onlinedienst AllyouneedFresh, der in Teilbereichen Deutschlands ihr Portfolio den Endverbrauchern schmackhaft präsentiert und anliefert. Die Konkurrenz ist dahingehend noch recht zögerlich.

Der Kauf von Frischeprodukten über das Internet ist für den Konsumenten ebenfalls noch nicht so recht vorstellbar. Die Sorge nach Qualitätseinbußen, Verfall oder gar Verderb der Lebensmittel ist in den Köpfen der Verbraucher verankert.

So gehen die deutschen Verbraucher weiterhin brav zu ihren bekannten Supermarkt-Filialen und begutachten dort kritisch die Angebote. Für Einzelhandelsbetriebe ist der Gang ins Onlinegeschäft parallel zum lokalen Handel ein Stück weit “Kannibalisierung”. Einerseits bedeutet den Aufstieg ins Trendgeschäft Chancen zu ergreifen und als erster wahrgenommener Anbieter präsent zu werden, auf der anderen Seite wagt man sich ins ungewisses Territorium.

Online-Lebensmittelhandel – Zum Scheitern verurteilt?

Der Supermarkt im Internet hat gewaltige Herausforderungen zu meistern. So ist die Zielgruppe auf Vollzeit-Beschäftigte und jüngere Verbraucher bezettelt, die neben Preisorientierung und zügiger Abwicklung im Bestellprozess eine qualitätsorientierte Lieferung wünscht.

Trotz steigender Investitionen der Unternehmen um den Herausforderung gerecht zu werden, tritt man aktuell auf der Stelle. Dennoch funktioniert der Handel in Teilbereichen schon recht gut – etwa für Tierfutter, das ein wichtiger Umsatzmotor darstellt. Dies könnte für Vollsortimenter auf lokaler Ebene durchaus Einbußen der Marktanteile bedeuten.

Scroll to top